Unser zweites Forschungsprojekt
Die erste Gartenstadt Deutschlands liegt im Ruhrgebiet. Die von der Margarethe-Krupp-Stiftung verwaltete Siedlung, die für menschenfreundliches Wohnen steht, geht auf das Gründungsjahr 1910 zurück. In dem 115 Hektar großen Areal stehen über 3.000 Wohneinheiten in Ein- bis Mehrfamlienhäusern zur Verfügung.
Nach über 100 Jahren sollen die Häuser dieser Siedlung nun energetisch saniert werden, wozu auch die Dacheindeckungen der Wohneinheiten gehören. Durch den Denkmal- und Ensembleschutz ergeben sich hier einerseits neue Herausforderungen, andererseits aber auch interessante Ansatzpunkte für die Forschung.
Durch das Forschungsprojekt der angesehenen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (RWTH) und der Universität Stuttgart gewinnt das Projekt an zukünftsträchtiger Bedeutung. Auch hier wird in Zusammenarbeit von Noventec und Autarq ein neues Konzept erstellt. Die langjährigen Erfahrungen unserer Unternehmen mit der Nutzung regenerativer Energien konnten wir in die Planungen für das Objekt einfließen lassen. Dennoch stellt uns das Projekt vor neue Aufgaben. So muss dem Ensemble- und Denkmalschutz Rechnung getragen werden: Obwohl die Wölbung des klassischen Tonziegels beibehalten werden muss, sollen die neuen Dachziegel ihren Zweck beim Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik erfüllen.
Nach einer voraussichtlich einjährigen Testphase wird die komplette Dachneueindeckung durch uns vorgenommen. Die Autarq GmbH steht auch hier für die Photovoltaik und die Stromgewinnung in der Verantwortung, während wir die Aufgaben für die Solarthermie in den Ziegeln und der Infrastruktur in den Häusern übernehmen.
Schließlich sollen auch die Bewohner der Margarethenhöhe in Essen in naher Zukunft durch regenerative Energien profitieren. Die unerschöpfliche Kraft der Sonne beliefert die Häuser durch die Photovoltaik-Anlagen mit Strom und unsere Solarthermie-Geräte sorgen für warmes Wasser und die Unterstützung der Heizleistung, um Kosten zu sparen.