Margarethenhöhe in Essen
Seit mehreren Jahren begleiten wir die Forschungsarbeiten zum Sanierungprojekt Margarethenhöhe.
Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an:
Deshalb legen wir großen Wert auf Forschung und Entwicklung, um bewährte Produkte weiter zu verbessern und neue, innovative Lösungen zu entwickeln. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Verfahren, die die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit unserer Produkte weiter steigern. So stellen wir sicher, dass Sie auch in Zukunft von modernster Technik und höchster Energieeffizienz profitieren.
Daher beteiligen wir uns aktiv an der Forschung und Entwicklung, um bewährte Produkte zu optimieren und noch besser zu machen.
Seit mehreren Jahren begleiten wir die Forschungsarbeiten zum Sanierungprojekt Margarethenhöhe.
Um unsere innovativen Produkte noch effizienter zu machen, beteiligen wir uns an Forschungsprojekten. Die Erfahrungen, die unsere Partner und wir dabei gewinnen, lassen wir in unsere Arbeit einfließen.
Derzeit arbeiten wir an einer Optimierung unserer Solardachziegel/-steine ROTIVAPLUS. Hier liegt für uns der Schwerpunkt auf Materialeinsparung bei der Verbindungstechnik. Ein neuer Prototyp wird aktuell entwickelt und dann eine halbjährige Testphase durchlaufen, um Funktion, energetische Leistung und Beständigkeit zu analysieren.
2012/2013 erfolgte die Teilnahme am Forschungsprojekt WPSol des Institutes für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Bei diesem Projekt ging es um die Leistungsprüfung und die ökologische Bewertung von kombinierten Solar-Wärmepumpen.